Musica Poetica: Musikalisch-rhetorische Figuren in der deutschen Barockmusik

Bewertung:   (4,9 von 5)

Musica Poetica: Musikalisch-rhetorische Figuren in der deutschen Barockmusik (Dietrich Bartel)

Leserbewertungen

Zusammenfassung:

Das Buch wird als unentbehrliches Nachschlagewerk für Musikstudenten und -wissenschaftler gelobt, insbesondere für diejenigen, die sich für Musikrhetorik interessieren. Es bietet einen umfassenden Einblick in die barocke Musiktheorie. Allerdings gibt es einige Kritikpunkte hinsichtlich der Anzahl der enthaltenen Beispiele für bestimmte rhetorische Figuren.

Vorteile:

Gilt als unentbehrliches Nachschlagewerk für Musikstudenten.
Informative und faszinierende Einblicke in die barocke Musiktheorie.
Umfassendes Studium der rhetorischen Figuren und ihrer Entwicklung.
Nützlich für das Verständnis der musikalischen Sprache und Interpretation.

Nachteile:

Es fehlen Beispiele für einige rhetorische Figuren, so dass der Leser sich möglicherweise mehr wünscht.
Einige Leser könnten mit der Terminologie oder dem Inhalt Schwierigkeiten haben, wenn sie mit dem Thema nicht vertraut sind.

(basierend auf 7 Leserbewertungen)

Originaltitel:

Musica Poetica: Musical-Rhetorical Figures in German Baroque Music

Inhalt des Buches:

Musica Poetica bietet eine noch nie dagewesene Untersuchung der Entwicklung des barocken Musikdenkens. In den ersten Kapiteln, die als Einführung in den Begriff und die Lehre der musikalisch-rhetorischen Figuren dienen, werden Martin Luthers Theologie der Musik, die Entwicklung des barocken Konzepts der musica poetica, die Idee der Affekte in der deutschen Barockmusik und die Verwendung der Prinzipien und Mittel der Rhetorik in dieser Musik untersucht.

Dietrich Bartel wendet sich dann detaillierteren Überlegungen zu den musikalisch-rhetorischen Figuren zu, die in barocken Traktaten und Publikationen entwickelt wurden. Nach kurzen biographischen Skizzen der wichtigsten Theoretiker untersucht Bartel die Interpretation und Klassifizierung der Figuren durch diese Theoretiker.

Das Buch schließt mit einer detaillierten Darstellung der musikalisch-rhetorischen Figuren, in der die Definitionen der einzelnen Theoretiker in der Originalsprache und in parallelen englischen Übersetzungen präsentiert werden. Bartels klare, detaillierte Analyse der musikalisch-rhetorischen Figuren des deutschen Barock, kombiniert mit seinen sorgfältigen Übersetzungen von Interpretationen dieser Figuren aus einer Vielzahl von Quellen, machen dieses Buch zu einer unverzichtbaren Einführung und Quelle für alle Studenten der Barockmusik.

Weitere Daten des Buches:

ISBN:9780803212763
Autor:
Verlag:
Einband:Hardcover
Erscheinungsjahr:1997
Seitenzahl:471

Kauf:

Derzeit verfügbar, auf Lager.

Ich kaufe es!

Weitere Bücher des Autors:

Musica Poetica: Musikalisch-rhetorische Figuren in der deutschen Barockmusik - Musica Poetica:...
Musica Poetica bietet eine noch nie dagewesene...
Musica Poetica: Musikalisch-rhetorische Figuren in der deutschen Barockmusik - Musica Poetica: Musical-Rhetorical Figures in German Baroque Music
Andreas Werckmeisters Musikalischer Paradoxal-Diskurs: Ein wohltemperiertes Universum - Andreas...
Andreas Werckmeister (1645-1706), ein deutscher...
Andreas Werckmeisters Musikalischer Paradoxal-Diskurs: Ein wohltemperiertes Universum - Andreas Werckmeister's Musicalische Paradoxal-Discourse: A Well-Tempered Universe

Die Werke des Autors wurden von folgenden Verlagen veröffentlicht: